Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
MNS
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2Fortbildungen.
  • Hauptmenü 3Downloads.
  • Hauptmenü 4Schulen und MNS+.
  • Hauptmenü 5MNS+ Support.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > MNS.  > Aktuelles.  >
02.05.2018 | Alter: 5 Jahre | MNS Presse

Aktuelle Informationen bezüglich Softwarelizenzierung

Wichtige Hinweise zu Softwarelizenzen und der korrekten Lizenzierung

Hinweise zur Lizenzierung von Software im schulischen Umfeld

Sehr geehrte Damen und Herren,

in letzter Zeit erreichen uns viele Anfragen bezüglich der Lizenzierung von Software im schulischen Umfeld. Einige davon möchten wir auf diesem Wege beantworten und klarstellen.

Allgemeines zur Lizenzierung und Lizenzmodellen

Grundsätzlich unterliegt jede Software einem Urheberrecht, einem damit verbundenen Vermarktungsrecht sowie einen Lizenzrecht, unabhängig davon, ob eine Software kostenpflichtig ist oder nicht. 

Bei Open Source Software ist diese Lizenz oftmals bereit automatisch erteilt, bei kommerziellen Produkten nicht. Manche kommerzielle Produkte dürfen kostenlos im schulischen Umfeld eingesetzt werden, andere nur im privaten Umfeld. Hier ist jeweils eine Einzelfallbetrachtung notwendig, um keinen Lizenzverstoß zu begehen. Die Informationen finden Sie im allgemeinen in der Software oder auf der Homepage des Anbieters. Sofern Sie sich nicht sicher sind, fragen Sie beim Hersteller der Software nach und lassen sich gegebenenfalls ein Nutzungsrecht schriftlich geben.

Typische Lizenzmodelle kommerzieller Software

Bei kommerzieller Software werden durch die Hersteller verschiedenen Modelle der Lizenzierung angeboten. Diese unterscheiden sich in Umfang und Laufzeit.

  • Umfang
    • Schullizenz: Diese Lizenzform gilt für alle Geräte in der Schule, unabhängig von der Anzahl.
    • Mehrplatzlizenz: Hier gilt die Lizenz für eine vorgegebene Anzahl an Geräten oder gleichzeitigen Benutzern. Bei Geräten dürfen Sie die Software nicht auf mehr Geräten installieren, als Sie lizenziert haben.
    • Einzelplatz: Diese Lizenz gilt jeweils für genau ein Gerät.

  • Laufzeit
    • Dauerhafte Kauflizenz: Diese Lizenz wird einmalig von Ihnen erworben und gilt dann unbefristet.
    • Befristete Lizenz: Diese Lizenz wird einmalig erworben und gilt für eine bestimmte Dauer.
    • Mietlizenz/Abo: Bei dieser Form schließen Sie eine Art Mietvertrag für die Software ab. Die Lizenz gilt solange der Mietvertrag läuft.
    • Landeslizenz: Bei dieser Lizenzform ist das Land für alle Schulen zentraler Lizenznehmer und stellt die Software den Schulen zur Verfügung.

In der Praxis werden Sie meist auf Kombinationen aus Anzahl und Laufzeit treffen.

Besonderheiten 

Für einige Lizenzmodelle gelten Besonderheiten, die im Folgenden genannt werden.

  • Microsoft Select Vertrag

Hierbei handelt es sich um eine Rahmenvertrag, aus dem Schulen Microsoft-Software zu vergünstigten Konditionen erwerben können. Dabei handelt es sich um dauerhafte Einzelplatz-Kauflizenzen. Die erworbenen Lizenzen gelten also für genau ein Produkt, dauerhaft und sind auf jeweils ein Gerät beschränkt. Ein Beispiel dafür ist Microsoft Office. Die Schule erwirbt eine bestimmte Version (z.B. Microsoft Office 2013 Standard) in einer festgelegten Anzahl. Möchte die Schule später weitere Computer ausrüsten oder auf eine neuere Version umstellen, so müssen neue Lizenzen erworben werden.

  • FWU Rahmenvertrag

Bei diesem Vertrag handelt es sich um Softwaremiete über bestimmte Microsoft Produkte. Die Schule lizenziert gemäß der Vertragsbedingungen die Institution und kann innerhalb der Vertragslaufzeit , solange der Vertrag läuft, beliebig viele Computer mit jeweils der neusten Softwareversion ausstatten. Die enthaltenen Softwareprodukte werden durch die gewählte Vertragsvariante bestimmt. Hier würden bei zusätzlichen Computern oder einer Softwareaktualisierung keine Kosten anfallen, im Gegensatz zur Kaufversion ist aber eine monatliche oder jährliche Miete fällig.

Wichtige Hinweise zu dem Rahmenverträgen

Der Beitritt zum Microsoft Select Rahmenvertrag ist für Schulen kostenlos und erfolgt bei der ersten Bestellung einer Lizenz. Anschließend haben die Schulen über das Verwaltungsportal eine Vertrags- und Lizenzübersicht. In der Vergangenheit wurden seitens Microsoft Lizenzprüfungen durchgeführt, bei denen Produkte, Anzahl und Rechnungen kontrolliert wurden. 

Lizenziert sind ausschließlich die Produkte und die Anzahl, die Sie erworben haben und mittels Rechnung nachweisen können. Der Microsoft Select Vertrag beinhaltet also NICHT automatisch alle Lizenzen für alle Produkte. 

Es gibt KEINEN Rahmenvertrag des Landes, der Schulen KOSTENFREI Microsoft-Produkte zur Verfügung stellt.

Linkpfeil Zurück

Diesen Bereich betreut E-Mail an Tobias Lindner, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 24. März 2023. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz